Die Materialeigenschaften der Holzunterkonstruktion sowie die Abmessungen sind einzugeben.
In Abhangigkeit der „Deckenkonstruktion“ werden entsprechende Abmessungen abgefragt. Die Eingabe des Balkenabstandes ist nur bei Balkendecken erforderlich.
Bei der Dippelbaumdecke sind nur die Breite und die Höhe anzugeben. Der Balkenabstand entspricht der Breite des Dippelbaumbalkens, d. H. es wird angenommen, dass die Balken ohne Fuge gestoßen sind. Der Radius der Rundung wird von der Software aus der eingegebenen Höhe und Breite des Dippelbaum berechnet.
Angabe der Schalung
Sofern eine Schalung auf der Holzunterkonstruktion vorgesehen ist, ist deren Dicke einzugeben. Die Eingabe 0.0 bedeutet, dass keine Schalung vorhanden ist. Alle Deckenkonstruktionen, außer Balkendecken die im Nassverfahren hergestellt werden, können stets ohne Schalung ausgeführt werden.
Die Wahl von Material und Festigkeitsklasse hat nur bei dem System "VG-Schrauben 90°" Auswirkungen auf die Tragfähigkeit.
Betongüte
Die Wahl der Betongüte hat Auswirkungen auf die Verteilung der Schnittkrafte in den Teilquerschnitten und beeinflusst die Deckensteifigkeit.
Betone der Güte C30/37 und hoher müssen überwacht werden. Diese sollten nur bei Fertigteilen zum Einsatz kommen, oder wenn dies mit den ausführenden Unternehmen entsprechend abgestimmt wurde.
Betondicke
Die Mindestbetondicke beträgt 5 cm. Bei Verbundsystemen mit FT-Verbindern beträgt die Mindestbetondicke aufgrund der Höhe der FT-Verbinder 7 cm.
Auflagersituation der Betonplatte
Platte gestoßen: Die Betonplatten sind auch bei Mehrfelddecken über dem Auflager unterbrochen sind.
Platte durchlaufend: Hat auf über ein Feld gespannte Decken keinen Einfluss. Diese Option ist für die Weiterentwicklung für System die über mehrere Felder spannen.
Bei durchlaufenden Betonplatten ergeben sich andere Schnittgrößenverläufe und damit eine andere Anordnung der Verbindungsmittel als bei gestoßenen Betonplatten.
Rand der Platten von Auflager: Ein Abstand der Betonplatten vom der Achse des Auflagers wird definiert. In diesem Bereich wird das Fehlen der Platte statisch berücksichtigt und damit auch die Positionierung der Schubverbinder beeinflusst. Diese Eingabe ist erforderlich falls aufgehende Bauteile über dem Auflager direkt auf die Holzunterkonstruktion aufgelagert werden sollen.
Aufgehende Bauteile: Die Position der ersten Schraubenreihe wird bei der Berechnung so gewählt, dass diese unter Berücksichtigung der Schraubenlänge und des eventuell definierten benötigten Platzes für Elektroschrauber (Reiter Konstruktion) gesetzt werden kann.