Wird nur eine Scherkraft eingegeben (Axialkraft = 0 kN), wird die Scherverbindung ein Schraubenbild generiert und bemessen.
Wird eine Axialkraft > 0 kN eingegeben, wird die Bemessung nur für eine Schraube durchgeführt. Es wird kein Schraubenbild generiert.
 Nutzungsklasse
Nutzungsklasse nach EN 1995-1-1 für den Bemessungslastfall.
Für Nutzungsklasse 3 werden nur Schrauben mit entsprechendem Korrosionswiderstand berechnet.
|
 Lasteinwirkungsdauer
Die Klasse der Lasteinwirkungsdauer nach EN 1995-1-1 einer Lastfallkombination definiert sich über die kürzeste Klasse der Lasteinwirkungsdauer aus allen Lasten, die in der Lastkombination enthalten sind.
|
 Lasteinwirkung (Bemessungslasten)
Für die Scherkraft können sowohl positive wie negative Werte eingegeben werden.
Durch den Richtungswinkel kann die Richtung der Scherkraft, abweichend von Stabachse des Materials 1, definiert werden (0° entspricht einer Kraft parallel zur Stabachse).
Bei Eingabe einer Axialkraft werden die Schrauben auf Herausziehen bemessen.
Schraubengruppen werden zum aktuellen Zeitpunkt nur für reine Scherbeanspruchungen berechnet.
Bei gleichzeitiger Eingabe von Scher- und Axialkraft wird der Interaktionsnachweis für eine einzelne die Schraube geführt.
|