 Zwischenschicht / Verstärkung
ohne Zwischenschicht:
Zwei zu verbindende Bauteile haben direkten Kontakt miteinander. Zwischen den Bauteilen ist keine offene Fuge vorhanden.
Zwischenschicht nach BLASS:
Zwischen zwei zu verbindenden Bauteilen befindet sich eine Zwischenschicht oder ein Spalt. Je nach Material der Zwischenschicht kann sich die Zwischenschicht positiv oder negativ auf die Tragfähigkeit im Vergleich zu einer identischen Verbindung ohne Zwischenschicht auswirken.
Beispiel: ein Querbalken wird an den vertikalen Rippen einer mit OSB beplankten Holzständerwand befestigt.
Es wird unterschieden zwischen verschieblicher und starrer Zwischenschicht.
Eine starre Zwischenschicht ist ausreichend steif und kraftschlüssig durch eigene Verbindungsmittel oder eine Verklebung mit dem Material 2 verbunden.
Eine verschiebliche Zwischenschicht ist ohne eigene Verbindungsmittel zwischen den zu verbindenden Bauteilen angeordnet.
Literatur: Blaß H J, Laskewitz B (2003) Tragfähigkeit von Verbindungen mit stiftförmigen Verbindungsmitteln und Zwischenschichten. Bauen mit Holz
Verstärkung nach WERNER:
Bei der Verstärkung nach Werner wird die Tragfähigkeit der Verbindung gezielt durch das Aufkleben von Holzwerkstoffplatten auf die an die Scherflächen angrenzenden Bauteileseiten erhöht. Dazu muss die Verstärkung eine höhere Lochleibungsfestigkeit besitzen als die zu verstärkenden Bauteile.
Literatur: Werner H (1993) Tragfähigkeit von Holz-Verbindungen mit stiftförmigen Verbindungsmitteln unter Berücksichtigung streuender Einflußgrößen. Berichte der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine der Universität Fridericiana in Karlsruhe
|