Gesamtergebnis:
Da am halben System gerechnet wird müssen die erforderlichen Schrauben verdoppelt werden.
Das Schraubenbild des Gesamtanschlusses ergibt sich durch Spiegeln des Anschlusses an der Symmetrieachse
Kennwerte der Verbindung:
Die folgenden Werte gehen somit in die Berechnung ein:
-
-
-
-
-
-
-
-
halbe Scherkraft: 150 kN (k
mod = 1,1)
Schrittweises Vorgehen
Jeder Reiter wird nachfolgend mit den Gegebenheiten des Beispiels ausgefüllt.
Die Projektdaten können individuell eingegeben werden.
1) Reiter Geometrie
|
Die Verbindungsmittel sollen nur eine Scherfläche durchdringen
Ermittlung des Ergebnisses für eine Scherfläche
Anschluss der Strebe aus GL28h an einen Unterzug ebenfalls aus GL28h
Vorbohren der Löcher kann ggf. die Tragfähigkeit erhöhen, hier wird ohne Vorbohren der Löcher gerechnet
die Verbindungsmittel werden bündig mit der Holzoberfläche eingeschraubt
In der Fuge zwischen den Bauteilen wird hier keine Zwischenschicht oder Verstärkung angeordnet
|
2) Reiter Bauteile
|
Material 1 bezieht sich auf das Seitenbauteil -> hier: Strebe
Eingabe des Materials, der Festigkeitsklasse sowie der Querschnittsbreite und -höhe
->siehe oben definierte Kennwerte
Material 2 bezieht sich auf das Mittelbauteil bzw. hier das zweite Seitenbauteil -> hier: Gurt
Eingabe des Materials, der Festigkeitsklasse sowie der Querschnittsbreite und -höhe
-> siehe oben definierte Kennwerte
|
3) Reiter Anschlussgeometrie
|
Der Winkel zwischen Strebe und Gurt beträgt hier 59,3°
Die obere Kante der Strebe schließt bündig mit dem Gurt ab, die Kante der Diagonalen verläuft daher parallel zur Gurtachse
In diesem Beispiel steht die Diagonale nicht vertikal über den Gurt über und ist auch nicht ausmittig angeschlossen
|
4) Reiter Lasteinwirkung
|
Nutzungsklasse
Der Anschluss befindet sich in einem allseitig geschlossenen beheizten Gebäude und ist daher der Nutzungsklasse 1 zuzuordnen
Lasteinwirkungsdauer
Die Lasteinwirkungsdauer für die maßgebende Lastkombination ist in diesem Beispiel sehr kurz (kmod = 1,1)
Lasteinwirkung
In der halben Strebe wirkt eine Druckkraft von 150 kN. Die Last wird daher negativ eingegeben.
Hinweis: hier wird die Bemessungslast eingegeben, die sich aus der maßgebenden Lastkombination in der Strebe ergibt
Scherkraft
Die Last wirkt in Faserrichtung der Strebe, daher beträgt der Richtungswinkel der Scherkraft 0°
Axialkraft
Die Schrauben werden in diesem Beispiel nicht auf Herausziehen belastet, die Axialkraft ist daher 0 kN
|
5) Reiter Verbindungsmittel
|
Auswahl eines Verbindungsmittels: Für dieses Beispiel können Ergebnisse mit ASSY plus und ASSY plus VG erzielt werden
Für jede grün markierte Schraube wird die Scher- und die Axialtragfähigkeit eines Verbindungsmittels ausgegeben.
-> Auswahl einer ASSY plus VG mit Zylinderkopf mit Durchmesser 8 mm und einer Schraubenlänge von 200 mm.
|
Bei Auswahl eines Verbindungsmittels wird das berechnete Schraubenbild inklusive Vermaßung angezeigt
Hinweis: Der Anschluss wird in der Standardansicht ausgegeben. Um die Ansicht an die Gegebenheiten des Beispiels anzupassen kann sie um 180° gedreht werden
6) Reiter Ergebnis
Das Kompaktergebnis liefert die erforderliche Schraubenanzahl mit Artikelnummer sowie die maßgeblichen Nachweis-Parameter für das halbe System.
Hinweis: Die Ansicht wurde hier gedreht.
Alle erforderlichen, prüffähigen Nachweise können als PDF-Dokument heruntergeladen werden
Drei 2D-Ansichten des Anschlusses können in alle gängigen CAD-Programme eingelesen werden.
Dazu muss die DXF-Datei gespeichert und mit einem beliebigen CAD-Programm geöffnet werden
Ergebnis für den Gesamtanschluss:
Für den Gesamtanschluss muss die Schraubenanzahl verdoppelt werden.
Hier sind somit 2x5x7 = 70 Würth Holzschrauben ASSY plus VG Zylinderkopf 8,0x200 erforderlich.
Öffnen der Zeichnungen mit CAD-Programm
In diesem Beispiel wir die DXF-Datei in Autodesk AutoCAD 2016 importiert.
Hinweis: Es ist darauf zu achten, die Zeichnungen im richtigen der Maßstab zu importieren und ggf. die Objekte entsprechend zu skalieren!
! Die im Modul m03 verwendeten Maße sind in [cm] angegeben.
Um den Anschluss zu vervollständigen müssen die Ansichten an der Symmetrieachse gespiegelt werden:
Spiegeln und Drehen der Zeichnung liefert die korrekte Ansicht für das gewählte Beispiel: