Kontinuierliche Verschraubung Bei der kontinuierlichen Verschraubung werden die Schrauben zur Schub- und Windsogsicherung der Grundlatten in regelmäßigen Abständen in Richtung der Sparren angeordnet. Abhängig von der gewählten Dämmung, sind alle oder ein Teil der Schrauben unter einem Winkel von 60° zur Dachebene einzuschrauben.
Traufkonstruktion
Bei der Traufkonstruktion wird im Traufbereich ein Schubholz, das höhengleich mit der Dämmung abschließt, angeordnet und mit dem Sparren verschraubt. Die Grundlatte wird mit dem Traufholz verschraubt. In das Traufholz werden die Lasten aus dem Dachschub aus der Grundlatte eingeleitet. Die Grundlatte sollte möglichst über die gesamte Länge bis zum First durchlaufen. Ansonsten ist der Grundlattenstoß druckfest auszuführen. Die Grundlatte wird in regelmäßigen Abständen mit dem Sparren verschraubt. Die Schrauben werden unter einem Winkel von 90° zur Dachebene eingeschraubt. Im Fall einer druckfesten Dämmung dienen diese Schrauben der Aufnahme der Windsogkräfte. Drucklasten rechtwinklig zur Dachebene werden aus der Grundlatte durch die Dämmung hindurch in den Sparren eingeleitet. Im Fall einer druckweichen Dämmung werden sowohl Windsogkräfte als auch Druckkräfte rechtwinklig zur Dachebene durch die Schrauben aus den Grundlatten in die Sparren eingeleitet. In diesem Fall kommen für die Verschraubung der Grundlatte mit dem Sparren nur ASSY Isotop und ASSY plus VG Schrauben in Frage.
Dämmstoff
Es kann zwischen einem druckfestem und einem druckweichem Dämmstoff gewählt werden. Bei der Auswahl eines Dämmstoffes aus dem Dämmstoffbaum werden die Eingabeparameter automatisch gesetzt.
Ein druckfester Dämmstoff (Druckspannung s10% bei 10% Stauchung mindestens 0,05 N/mm²) kann Druckkräfte rechtwinklig zur Dachebene aus der Grundlatte in den Sparren weiterleiten. Bei einem druckweichen Dämmstoff ist dies nicht der Fall.
Wird ein druckfester Dämmstoff verwendet, sind dessen Elastizitätsmodul und die Druckfestigkeit bei 10% Stauchung anzugeben. Diese Angaben erhalten Sie vom Hersteller des Dämmstoffes.
Grundlatte
Bei der Grundlatte haben Sie die Auswahl zwischen Nadelvollholz C24 oder OSB/3.
Gängige Querschnittsabmessungen der Grundlatte sind als Vorauswahl wählbar. Bei abweichendem Querschnitt kann der Grundlattenquerschnitt über die freie Eingabe angegeben werden.
Hinweis:
Besonders bei druckweichen Dämmstoffen kann ein größerer Grundlattenquerschnitt die erforderliche Schraubenanzahl reduzieren. Durch eine größere Verankerungslänge des Schraubengewindes in der Konterlatte kann die Schraube mehr Last abtragen und es sind eventuell weniger Schrauben erforderlich.
Auswahl NH, C24
Die eingegebene Grundlattenlänge wird bei der Berechnung der erforderlichen Schraubenzahl berücksichtigt. Eventuell anfallende Reststücke und deren Befestigung werden von der Software berücksichtigt. Wird keine Grundlattenlänge eingegeben, wird eine kontinuierlich durchlaufende Grundlatte angenommen.
Auswahl OSB/3
Schraubenabstand
Der maximale Schraubenabstand nach ETA-11/0190 beträgt 1,75 m. Falls ein geringerer maximaler Schraubenabstand bei der Berechnung berücksicht werden soll, kann dieser hier eingegeben werden.